Politisches Mitmachprojekt: Suche nach „Klugen Köpfen für Klingbeil“ startet wieder

In den vergangenen Jahren hat der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil Schülerinnen und Schüler bereits zwei Mal zur Teilnahme an seinem demokratischen Mitmachprojekt aufgerufen. Dabei haben die Jugendlichen eigene Ideen zu einem vorgegebenen Thema in Projekte umgesetzt und diese dem SPD-Politiker bei einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. Nun sucht Klingbeil zum Thema „Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten“ wieder nach ‚Klugen Köpfen für Klingbeil‘. Der SPD-Abgeordnete möchte so, die Ideen der Jugend für die parlamentarische Arbeit aufgreifen und politische Jugendprojekte vor Ort fördern.

Klingbeil: „Entscheidungen von heute beeinflussen vor allem die Jugend von heute“
„Mir ist bei meiner parlamentarischen Arbeit enorm wichtig, die Jugend und ihre Perspektiven im Blick zu haben. Die Politik von heute entscheidet das Leben von morgen und hat am meisten Einfluss auf die heranwachsende Generation. Umso wichtiger ist es, zuzuhören, miteinander in den Austausch zu kommen und diese Anregungen mit nach Berlin zu nehmen und zu platzieren.“, so Klingbeil zu seinen Beweggründen des Mitmachprojekts.

Zum Projekt: Kluge Köpfe für Klingbeil

Klingbeil hat zuvor bereits zwei erfolgreiche „Kluge Köpfe für Klingbeil“ Veranstaltungen organisiert, bei denen er sich mit den Jugendlichen zum Klimaschutz sowie dem gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgetauscht hat. In diesem Jahr soll das Thema Digitalisierung im Fokus stehen. „Schon beim letzten Kluge Köpfe Projekt hat das Thema Digitalisierung mit Blick auf Künstliche Intelligenz im Schulalltag oder auch als Generationenfrage eine große Rolle gespielt. Das möchte ich gerne aufgreifen und den jungen Menschen die Möglichkeit geben, mir Ideen zum Thema digitale Zukunft in unserem Alltag mitzugeben“, erklärt der 45-Jährige.

Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, Ideen zum vorgegebenen Thema zu erarbeiten. Bei der Präsentation der Ideen und Projekte, setzt der SPD-Politiker auf die Kreativität der Jugend und gibt keinerlei Grenzen vor: Ganz gleich ob als Video, Plakat, Social Media Projekt, Text oder einer ganz anderen Idee der Jugendlichen. Anfang 2024 sollen die teilnehmenden Schulen ihre Ergebnisse dann abschließend den anderen Schulgruppen und Klingbeil präsentieren. Im Anschluss an die Präsentation möchte Klingbeil in lockerer Atmosphäre mit den Schülern über das Thema diskutieren und in den Austausch kommen. Alle Schülerinnen und Schüler werden außerdem eine Teilnahmeurkunde erhalten, die bestätigt, dass sie am Projekt „Kluge Köpfe für Klingbeil“ teilgenommen haben.

Anmeldung

Interessierte Schülerinnen und Schülern, Klassen und Schulen können sich bis zum 4. September unter lars.klingbeil@bundestag.de anmelden. Lars Klingbeil wird das politische Mitmachprojekt dann vor den niedersächsischen Herbstferien in digitalen Konferenzen allen teilnehmenden Schulen persönlich vorstellen. Die Abschlussveranstaltung für ‚Kluge Köpfe für Klingbeil‘ wird voraussichtlich Ende Januar stattfinden. Lars Klingbeil freut sich auf zahlreiche Rückmeldungen und den bevorstehenden Austausch mit der Jugend des Heidekreises und dem Landkreis Rotenburg.