Soltau: Klingbeil im Austausch mit dem Heide Park

Im vergangenen Jahr erlebte der Heidekreis ein Rekordergebnis bei den Tourismuszahlen: Insgesamt verzeichnete der Landkreis einen Gästezuwachs von 33 Prozent auf erstmals sechs Millionen Übernachtungen. Viele Gäste aus allen Teilen Deutschlands, aber auch aus dem Ausland, zieht es nicht zuletzt wegen des Heide Parks und dem breiten Angebot an Achterbahnen inmitten der Lüneburger Heide in die Region. Dies hat Klingbeil zum Anlass genommen, sich unter anderem mit Peter Dunn, seit 2022 Geschäftsführer des Parks, Philipp Eichhorn, Leiter und Ausbilder in der Elektrik sowie Mitglied des Betriebsrats, Soltaus Bürgermeister Olaf Klang und Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Soltau über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des Heide Parks zu beraten.

Fachkräftemangel als Herausforderung

Im gemeinsamen Austausch machte der Heide Park deutlich, dass vor allem der Mangel an Hilfskräften eine große Herausforderung sei. In den vergangenen Jahren habe sich die Situation auf der Suche nach saisonalen Hilfskräften immer weiter zugespitzt. Nur mit Hilfe ausländischer Arbeitskräfte könne diese Herausforderung abgefedert werden: Vor allem bulgarische und polnische Hilfskräfte unterstützen den Park mit ihrer zuverlässigen und motivierten Arbeitseinstellung. Ohne die Verstärkung aus dem Ausland, so die zuständige Personaldirektorin Imke Bianchi, wäre der Saisonbetrieb im Park nicht zu bewältigen. Der Heide Park machte dabei auch deutlich, potenziellen Hilfskräften attraktive Arbeitszeitmodelle anbieten zu können, die sich an der Lebensrealität und den Bedürfnissen der Hilfs- und Arbeitskräfte orientieren. Geschäftsführer Dunn wünscht sich diesbezüglich weniger bürokratische Hürden bei der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Qualifikationen. Auch die Möglichkeit, Gesellenprüfungen in verschiedenen Sprachen zu absolvieren, würde er sehr begrüßen. Klingbeil verweist auf das geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das von der Ampelkoalition aktuell vorangetrieben werde und die Anerkennung solcher Qualifikationen von Fachkräften aus Drittstaaten massiv beschleunigen wird.

Ausbau erneuerbarer Energien

Geschäftsführer Peter Dunn gibt im gemeinsamen Gespräch zudem Auskunft über Pläne des Freizeitparks: So wolle der Heide Park etwa einen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Soltau leisten. Der Park verfüge über große Flächen, die sich für Wind- und Photovoltaikanlagen anbieten würden. Aktuell sei man deswegen auf der Suche nach Partnern, um Projekte zum Ausbau der grünen Energie in Kooperation umzusetzen. Dunn stehe diesbezüglich bereits im Austausch mit den Stadtwerken Soltau. Klingbeil begrüßt diese Pläne und sieht darin eine Chance zur Stärkung der kommunalen Energiewende in Soltau.

Der SPD-Politiker dankt allen Teilnehmenden für den Austausch und die Einblicke hinter die Kulissen des Heide Parks. Er sagte zu, die angesprochenen Punkte mit nach Berlin zu nehmen.