Mit dem Programm fördert und unterstützt das Bundesfamilienministerium bürgerschaftliches Engagement in Form von Patenschaften. Warum? Manchen Menschen würden Bezugspersonen fehlen, von denen sie im Alltag oder auf ihrem Bildungsweg Hilfe bekommen können. Über zwischenmenschliche Kontakt bei ganz alltäglichen Dingen könnten Patenschaften diese Lücke schließen, begründet das Ministerium. Seit 2018 unterstützt das Programm neben Geflüchteten auch Patenschaften für Menschen, die sich in benachteiligenden Lebenssituationen befinden.
„Einige unserer Mitmenschen benötigen Unterstützung in ihrem Alltag und bei der Integration in unsere Gesellschaft. Zum Glück gibt es viele engagierte Menschen, die Patenschaften übernehmen. Das Programm ‚Menschen stärken Menschen‘ fördert diese Patenschaften und würdigt damit das tolle Engagement der vielen Freiwilligen“, so Klingbeil.
Die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit in Rotenburg beteiligt sich an dem Programm und vermittelt so Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Menschen, die Unterstützung benötigen. Dafür erhält sie nun die Förderung in Höhe von 11.400 Euro vom Bundesfamilienministerium. Programmträger ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa).
„Initiativen wie die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit in Rotenburg leisten einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Ohne die vielen engagierten Patinnen und Paten wäre das Programm ‚Menschen stärken Menschen‘ allerdings gar nicht möglich. Ich bin beeindruckt von dem Engagement und den Ehrenamtlichen sehr dankbar“, betont Klingbeil. Er werde sich auch weiterhin für die engagierten Freiwilligen sowie Förderungen für ehrenamtliche Projekte einsetzen, kündigt der SPD-Politiker an.